Flash To Flash (Blog)

Flash, Coding, Experimente, Foto’s ….
  • Home
  • Wozu dieser Blog?
  • Galerie
    • Fahrrad-Kuriositäten
    • Winterlandschaft
    • Die ersten Gehversuche…
    • Castor Bilder 2006
  • Impressum

Antiknack Checkliste und das Knacken ist weg…

2 06 2007

Antiknack-Checkliste: Diese Liste soll einen Überblick darüber geben was alles am Fahrrad knacken kann. Das Beheben mancher der Geräusche bedarf einiges an Grundwissen, mechanisches Feingefühl so wie technisches Verständnis und natürlich muss das passende Werkzeug vorhanden sein.
Dazu kommt das der Fahrradrahmen als Resonanzkörper dient und der kann einen ganz schön täuschen. Ich biete hier keine Komplett-Lösung an, sondern eine Checkliste mit Behandlungstipps. Das Recht auf ein knackfreies Fahren haben nur Räder, die eine gewisse Qualität aufweisen. Sprich Discounträder z.B. Full Suspension mit Scheibenbremsen für 199,- € haben ganze andere Probleme als Knacken. Das Ganze würde ansonsten den Wert des Rades bei der Entfernung übersteigen. Ich teile das Rad in Teilbereiche auf. Einfach in den Bereich springen wo das Knacken vermutet wird und jeden Punkt durcharbeiten. In den meisten Fällen beruht das Knacken auf Fahrradbauteilen, die sich unabhängig voneinander bewegen. Da hilft oft reinigen, austauschen, fetten oder an den richtigen Stellen mit Montage-Paste behandeln und anschließend alles mit dem richtigen Drehmoment zu montieren. Dazu kommt das austauschen nach dem  „trail-and-error „verfahren.

Sauberkeit steht für alle Bereiche an erster Stelle!


Tretlagerbereich

• Pedalen zu 100% ausschließen (Notfalls abschrauben und durch andere ersetzen!) die Knacken auch wenn das Lager sich noch gut anfühlt.
• Innenlager auf sauberes Drehen und seitliches Lagerspiel prüfen (Bei Seitenspiel und spürbarem Rubbeln austauschen!) Das Innenlager kann auch Knacken wenn es Sauber Läuft!
– Manche Innenlager knacken nur unter Hochbelastung; besonders Patronenlager. Das Knacken entsteht dann durch lose Schalen oder das Innenlager selbst hat Spiel in den Schalen: Abhilfe schaffen 1-2 Lagen Tesafilm um das Lager, damit es richtig stramm in den Lagerschalen sitzt. Anleitung dazu Hier auf www.noBrakes.de
• Kurbeln abziehen, Aufnahmesitz kontrollieren und reinigen. Das gilt für alle Garnitur-Typen, ob 4-kant, Octalink, ISIS oder Hollowtech II. In den meisten Fällen gehört auf die Achse Fett. (Ausnahmen z.B. Tune)
• Innenlager ausbauen und alles richtig sauber machen. Bei normalen Gewinde-Spaltmaß mit Fett oder besser Anti-Korrosionsschutzpaste behandeln und danach wieder mit dem vorgeschriebenen Drehmoment einbauen.
• Kurbel-Schrauben fetten und festziehen.
• Kettenblatt-Schrauben säubern, fetten und festziehen.
• Manche Kurbeln haben einen gestanzten oder geschraubten Kettenblatt-Spider: Kontrollieren auf Spiel. Notfalls alles demontieren und in Schraubstock spannen und Druck darauf ausüben.
• Kurbel prüfen, ob sie nicht auf dem Spider bzw. auf dem Innenlager eiert oder verzogen ist.
• Kettenblätter auf verbogene Zähne untersuchen und ob irgendwo ein Grad von der Fertigung vorhanden ist.
• Kettenline prüfen

Lenkbereich

• Lenker-Klemmung sauber und Fettfrei machen. Prüfen auf Gradkanten, Haarrisse und Klemmstellen am Lenker und am Vorbau. Gegebenfalls tauschen.
• Carbon-Lenker mit Spezial-Montagepaste (z.B. Dynamik Carbon Montagepaste) einstreichen um den Reibwert zu erhöhen.  Die Carbon Montagepaste Empfehle ich auch für Alu-Lenker, die im Klemmbereich knacken.
• Gabelschaft säubern und auf Beschädigung prüfen. Stahl Gewindeschäfte sind leicht zu fetten,  Carbonschäfte sind Fettfrei zu halten! Alu schäfte gegebenenfalls die richtige Montagepaste verwenden (Carbon Montagepaste!)  Spacer kann man Fetten würde ich aber nicht weil sich dann zu viel Dreck an sammelt und das Knackt dann erst recht. Empfehle da wieder Dynamik Montagepaste.
• Gabel-Kralle prüfen und Schraube fetten.
• Vorbauschrauben säubern, fetten und mit vorgeschriebenen Drehmoment anziehen. Bei Titanschrauben darauf achten kein Fett zu benutzen, sondern geeignete Montagepaste.
“Verstellbare Vorbauten knacken gerne,  zerlegen und dann entweder mit Fett oder entsprechender Montagepaste behandeln. Zerlegen klappt nicht bei jedem verstellbaren Vorbau. Benutzte für so was dann Sprühfett, das erst flüssig ist und später dicker wird. (keine Dauerlösung) am besten komplett gegen einen mit richtigem Winkel und Länge tauschen”.
• Steuersatz säubern, fetten und auf Spiel prüfen. (Spiel prüfen reicht nicht. Neu fetten!!)
– Bei Semi-integrierten Steuersätzen neigen die Industrie Lager in den Schalen zum Knacken (das liegt daran, dass die Lager Spiel zwischen den Schalen besitzen). Abhilfe schafft da wieder Tesafilm.
– Steuersatz-Schalen sowie Gabel-Konus usw. prüfen, ob sie richtig eingepresst sind bzw. richtig sitzen.
Schalt- und Bremshüllen knarren auch sehr gerne in den Anschlägen, Abhilfe schafft hier ein Stück abschneiden und neue Endkappen darauf machen; anschließend mit ein wenig Fett in den Anschlägen wieder einbauen.
• Eine verbogene Gabel knackt auch sehr gerne kurz vorm Abreißen. 
• Schnellspanner-Klemmung prüfen bzw. die Spanner selber tauschen.
– Zu fest geklemmte Spanner oder auch zu lose Spanner können knacken.
• Bei Carbon-Gabeln die eingeklebten  Ausfallenden Prüfen.
 • Bremsen können natürlich auch knacken.
– Bremsscheibe untersuchen
– Bremszange und jegliche Schraubverbindungen kontrollieren (richtiger Drehmoment!)
– Sicherungssplint der Beläge testen
– Kupferpaste hinter den Belägen kann Geräusche verhindern.
• Bei Federngabeln, die knacken (Alles andere ausgeschlossen) zum Service einschicken.

Antriebsbereich

• Der Punkt „Tretlagerbereich“ muss durchgeführt und ausgeschlossen werden.
• Kette, Kassette und Kettenblätter auf Verschleiß kontrollieren.
• Kette auf Steife, bzw. Fehlerhafte oder angerissene Glieder prüfen.
• Alle Ritzel auf verbogene Zähne, bzw. sogar verbogene Ritzel checken.
• Festsitzen der Kassette überprüfen.
– Verschlussring passend zur Kassette prüfen (Kette liegt sonst auf und Rutscht durch)
• Schaltwerk, Schaltwerkauge nachschauen, ob es verbogen ist bzw. festgeschraubt ist.
• Schaltwerkrädchen (Leitrollen) auf Verschleiß kontrollieren und  ggf. austauschen.
• Umwerfer-Einstellung prüfen (Überstehenden Schaltzug prüfen bei Kurbel Umdrehung)
• Freilauf auf Festsitz und Funktion prüfen

Sitzbereich

• Sattelstütze und Sitzrohr säubern. Carbon-Stützen nicht fetten sondern mit einer Carbon-Montagepaste beschmieren (z.B. Dynamik Carbon Montagepaste); Alu-Sattelstützen mit Fett einbauen.
• Carbon-Sattelstütze natürlich auf Beschädigungen und Haarrissen prüfen
• Sattelklemmschelle säubern, ruhig bissel Fett unter die Klemmschelle machen.
• Patenthalterung penibel reinigen ggf. Dynamik-Paste an Klemm stellen. Und an sonstigen sinnvollen Stellen.
• Sättel selber haben manchmal die Angewohnheit zu knacken und zu knarren.
       – Abhilfe ist da meistens schwierig.
– Sattelgestell, da wo es in den Sattel einharkt, mit Silikonöl oder wenn man ran kommt mit Silikon, Fett oder Judy Butter behandeln.
– Gegebenfalls Sattel tauschen
• Bei Patentsattelstützen kommt es vor, das der Patentkopf in das Sattelrohr eingepresst wird. Diese kann sich lösen und auch Knacken und Verdrehen verursachen.

Laufradbereich

– Schnellspanner-Klemmung prüfen bzw. die Spanner selber tauschen.
– Zu fest geklemmte Spanner oder auch zu lose Spanner können knacken.
– Lose Speichen?
– Defekte Lager bzw. Konen oder Laufflächen
– (Gummiekappe) Dichtung außen auf der Nabe quietsch gerne mal
– Festsitzen der Kassette prüfen.
– Aluspäne in der Hohlkammer?
– Felgenstoß unsauber verarbeitet ( Leichte Verdickung am Felgenstoß)
– Bei Nicht-geschweißten Felgen können die Stifte (Felgenkupplung) klappern
– Komplettes aufreißen der Hohlkammerfelge in der Mitte (Materialermüdung)
– Lose oder rausgezogene Felgenöse ( Zu viel Speichenspannung oder Materialfehler bzw. Materialermüdung)
– Freilauf auf festsitzt und Funktion Prüfen.
 
Rahmen
• Alle Züge bzw. alle Außenhüllen in den Anschlägen prüfen gegebenenfalls leicht fetten
• Alle Dämpferaufnahmen und beweglichen Rahmenteile säubern und prüfen.
– Dämpferbuchsen usw. mit Fett bearbeiten.
– Federdämpfern das Gewinde des Dämpferkolbens am Anschluss zur Federabstützteller-/Zugstufeneinstelleinheit prüfen.
– Defekte Schwingenlager usw. ausschließen und prüfen ggf. austauschen.
• Schaltwerkauge abmontieren; Säubern und Anti-Korrosionsschutzpaste darunter machen. (Fett geht auch)
• Flaschenhalter: Schrauben fetten
• Umwerferschelle: Reinigen und Montagepaste drunter machen
• Laufräder ausschließen (Lose Speichen usw. siehe Laufräderbereich)
Dein Bike knackt immer noch? Du Arme Sau
• Alle Teile nach und nach Demontieren und immer wieder versuchen das Knacken zu produzieren.
– Sattelstütze raus
– Laufräder raus
– Gabel raus
– Tretlager raus
– Flaschenhalter mit allen Schrauben
– Steuersatzschalen ausschlagen
– einfach alles abmontieren
– Die kleinste Schraube raus
• Rahmen mit dem Tretlagergehäuse in den Schraubstock spannen und versuchen den Rahmen zum Knacken zu bringen.
• Rahmen penibel auf Haarrisse und Beschädigungen untersuchen.
• Rahmen mit Gewindeschneidöl an den Stoss-Punkten der andern Rohre fluten um so eine Hohlraumversiegelung zu erreichen. Ruhig ein Tag drinnen stehen lassen und hoffen.
Ist noch Garantie auf dem Rahmen; einschicken gegebenenfalls mal mit dem Hersteller telefonieren.

« Radsportler müssen Helm tragen…. Blog Update »

Aktionen

  • rss RSS Kommentare
  • trackback Trackback

Informationen

  • Datum : 2 Juni 2007
  • Kategorien : Bike

8 Antworten zu “Antiknack Checkliste und das Knacken ist weg…”

8 08 2007
Markus (18:04:26) :

Super Liste hat mir echt geholfen.

Danke!

18 08 2007
Frank (07:47:41) :

Ausführliche Checkliste :)
Klasse gemacht – Die gesamte Site ist ansprechend.

17 11 2007
H. Wolf (20:02:06) :

foll krasse recht schraibung aber tech nisch o kä.
(Sehr gewöhnungsbedürftige Rechtschreibung, aber die Tipps stimmen schon).

26 08 2008
Uhlig (11:51:30) :

Kleine Ergänzung: Bei mir haben bei angezogener Bremse die Beläge geknarzt, und zwar entstand das Geräusch zwischen Belagsrückseite und Kolben. Dort kann man auch sparsam einfetten.
Ansonsten tolle Liste! Bis auf die Rechtschreibung oO

27 08 2008
Lars (20:03:35) :

Hallo Uhlig
Danke für deine ergänzung.
Nur sollte man kein Fett benutzten sondern lieber Kufperpaste. Bei Hitze verflüssigen sich die meisten Fette und was man gar nicht gebrauchen kann ist Fett auf der Bremsscheibe :-)

werde es hinzufügen gleich nachdem einer mal die Rechtschreibung verbessert.

6 09 2008
Robert (17:14:27) :

hallo,
ich habe mir ein neues rennrad gekauft “KTM Strada 4000″.
Wenn ich vorne auf dem mittleren Blatt fahre habe ich ein kontinuierlich, gleichmäßiges Knacken. Auf dem oberen oder unteren ist es weg. Der verkäufer sagt nachdem er nochmal eine neue kette eingezogen und alle ritzel nachgesehen hat, es muss sich alles erst einlaufen, das knacken verschwindet bald.

stimmt das?
für einen guten rat wäre ich sehr dankbar.

vielen gruss und danke im vorraus
robert schöwel

6 09 2008
Lars (20:10:04) :

Hallo Robert,
Die Kettenblätter werden ja ausgestanzt da kann es ab und an mal vorkommen das da irgendwo ein grad drann ist. Kann allso gut sein das es von alleine weg geht. Jenach dem wie du knacken diffinierst kann es auch am schräglauf liegen grade bei 3-fach Kurbeln kann es vorkommen das die Kette an den steighilfen des großen Kettenblattes ein stück mit hochgezogen werden. Kettenblattschrauben dürften es nicht sein weil dann würdest du es auch auf den großen Blatt hören. Wenn es nicht von alleine weg geht lass mal das Kettenblatt tauschen.

11 07 2009
Bettina Vracaric (09:41:14) :

Solche Blogeintraege beleben wirklich den Tag.

Schreib einen Kommentar

Du kannst diese Tags verwenden : <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>


Kategorien

  • Allgemein (11)
  • Bike (5)
  • Castor (1)
  • Flash (5)
    • Fertige Projekte (4)
  • Fotos (1)
  • IT Bereich (5)
  • Naturwissenschaft (1)
  • Politik (6)
  • Web coding (3)

Letzte Beiträge

  • Die Totale Überwachung
  • Geschützt:
  • Blog Update
  • ach du Liebe Zeit …
  • ups

Letzte Kommentare

  • Siggi bei Wozu dieser Blog?
  • Lars bei Blog Update
  • Lars bei Blog Update
  • DemoNews bei Handy Videos, Gewalt und verbotene Killerspiele….
  • Bettina Vracaric bei Antiknack Checkliste und das Knacken ist weg…

Links

 


rss RSS Kommentare valid xhtml 1.1 design by jide powered by Wordpress get firefox kostenloser Counter